Sie sind schwer fassbar und ein beeindruckendes Naturphänomen. Die Polarlichter, die in fantastischen Farben daherkommen und alle möglichen Formen wie Bögen, Nebelschwaden oder durchscheinende Wolken annehmen können. Wechselnde Farben, ein wahrer “Tanz” auf dem dunklen Nachthimmel und immer die Frage, ob sie sich sehen lassen, das alles und mehr macht die Aurora borealis zu etwas ganz Besonderem. Und in Kanada gibt es viele Orte, an denen sich das fantastische Naturphänomen mit etwas Glück bestaunen lässt.
Einige der besten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis- So entstehen die eindrucksvollen Polarlichter
- Die besten Spots für die Beobachtung der Polarlichter in Kanada
So entstehen die eindrucksvollen Polarlichter
Die Entstehung der Aurora borealis wird häufig mit einem “Luftkuss” beschrieben, bei dem Sonnenwinde auf das Magnetfeld der Erde treffen. Die Lorentzkraft lenkt die elektrisch geladenen Teile der Sonnenwinde senkrecht zur ursprünglichen Bahn und zum Magnetfeld ab und in Kombination mit den erdeigenen Atomen kommt es dann zur Entstehung der berühmten Nordlichter, die je nach verbundenen Atomen unterschiedliche Farben annehmen können. Am häufigsten ist dabei die grüne Farbe, die durch eine Verbindung mit Sauerstoff entsteht. Seltener sind Rot- und Blautöne, die sich durch die Verbindung mit Stickstoff ergeben. Auch Mischfarben wie violett, weiß und manchmal auch gelb kommen vor.
Die besten Spots für die Beobachtung der Polarlichter in Kanada
Um die Aurora borealis in all ihrer Pracht bestaunen zu können, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein. Eine der wichtigsten: Der Himmel muss klar und dunkel sein, da die Reaktion weit oberhalb der Wolkendecke stattfindet. Kanada gehört hier weltweit zu den besten Orten, um die Polarlichter zu bewundern, liegt doch ein großer Teil des kanadischen Nordens unter dem Aurora-Oval der nördlichen Hemisphäre. Besonders gut gelingt dies in folgenden Gebieten.
Northwest Territories

Kanadas Northwest Territories zählen zweifellos zu den besten Orten, um die eindrucksvollen Polarlichter zu bestaunen. Denn hier ist das farbenprächtige Spektakel rund 240 Nächte im Jahr zu sehen. Optimal für einen Besuch sind der Herbst und der Winter, aber auch im Sommer ist ein Blick auf die Aurora borealis möglich. Lohnenswerte Ziele in den Northwest Territories sind das Blachford Lake Lodge & Wilderness Resort und im Winter Aurora Village außerhalb von Yellowknife. Das Dorf wurde speziell zum Betrachten der Polarlichter eingerichtet und verfügt über beheizte Tipis und beheizte Beobachtungskapseln, in denen man in den Himmel blicken kann, ohne frieren zu müssen.
Alberta
In Alberta befindet sich das Observatorium der Athabasca-Universität, das den Einfluss der Polarlichter auf die Erde untersucht. Für Besucher eignet sich in der Provinz vor allem der Banff-Nationalpark, der fantastische Aussichtspunkte und den notwendigen klaren Himmel mit wenig Lichtverschmutzung bietet. Am besten lassen sich die Polarlichter hier in der Zeit zwischen September und Mitte Mai beobachten. Daneben lohnen zum Beobachten der Aurora borealis auch der Jasper National Park und der Wood Buffalo National Park immer einen Besuch.
Neufundland und Labrador

Viel unberührte Wildnis, zahlreiche Pisten zum Befahren mit dem Motorschlitten und zahlreiche Möglichkeiten für winterlichen Aktivurlaub haben Neufundland und Labrador zu bieten. Doch die östlichste Provinz Kanadas stellt auch ein absolut lohnenswertes Ziel dar, wenn es darum geht, Polarlichter zu beobachten. Im Sommer lädt hier der Torngat Mountains National Park auf der Labrador-Halbinsel ein, auf dem Jahr für Jahr das Torngat Mountains Base Camp and Research Station eingerichtet wird. Wer möchte, kann hier mit Angehörigen der Inuit und Forschern in Kontakt kommen und natürlich die Polarlichter in wilder Naturkulisse bestaunen.
Yukon
Yukon gehört zu den beliebtesten Zielen, wenn es um die Beobachtung von Nordlichtern geht. Denn die Provinz ist dünn besiedelt und bietet spektakuläre Landschaften. Ein hervorragender Ort, um die Polarlichter zu beobachten, ist Whitehorse. Dort warten verglaste Hütten auf die Besucher, in denen man eine tolle Zeit verbringen und gleichzeitig das farbenprächtige Spektakel bewundern kann. Die beste Zeit, um in Yukon die Aurora borealis zu sehen, reicht von Mitte August bis Mitte April.
Polarlichter in Manitoba

Nord-Manitoba befindet sich am subarktischen Polarkreis. Dort befindet sich auch der Ort Churchill, der nicht nur für seine Eisbären bekannt ist, sondern auch für die Polarlichter, die dort bestaunt werden können. Hochsaison dafür sind in Churchill die Monate Februar und März. Hier werden unter anderem Touren mit beheizten Tundra-Buggies angeboten.
Und wer noch mehr über die farbenprächtigen Lichter erfahren möchte, kann außerdem das Manitoba Museum besuchen, in dem auch Tipps für perfekte Fotos gegeben werden.